Heute soll es um Stable Coins und den Canadian Dollar gehen. Wollen wir also zunächst herausfinden, um was es sich bei Stable Coins handelt und wie diese funktionieren. Im Anschluss betrachten wir eine Variante der Stable Coins, welche dem Canadian Dollar zu Grunde liegt und schließlich beschäftigen wir uns damit, welche Rolle Algorand bei dem Ganzen spielt.
Beginnen wir also mit den Stable Coins. Stable Coins stellen Kryptowährungen dar, die den Wert eines gewissen Assets abbilden. Dabei kann es sich um Fiat-Währungen, Edelmetalle oder anderer Werte mit relativ geringerer Volatilität handeln. Entgegen dem typischen Problem von extremen Kursschwankungen bei den gewöhnlichen Kryptowährungen wird hier also ein stabiler Kurs versprochen. Während Trader diese hohen Kursschwankungen als eher positiv betrachten, schränken diese den Gebrauch von Kryptowährungen als weit verbreitetes Zahlungsmittel natürlich eher ein, als dass sie von Nutzen wären. Denn weder Käufer noch Verkäufer erfreut sich über starke Kursänderungen beim verwendeten Bezahlungsmittel nach Abschluss eines Kaufvertrages. Der Schlüsselpunkt liegt nun darin, dass der Kauf von Kryptowährungen mit „normalem“ Geld mit erhöhten Kosten und Vorschriften verbunden ist. Möchte man nun also beispielsweise sein Bitcoin-Vermögen umwandeln, da man womöglich mit einem Kursverlust rechnet, kann man dennoch in der Welt der Kryptowährungen verbleiben, indem man sein Vermögen in Stable Coins wie Tether oder den Gemini Dollar verlagert. Schließlich kann man sich also kinderleicht vor einem Kurssturz schützen, ohne in die Fiat-Welt zurücktreten zu müssen, während man sich zudem unnötige Gebühren spart.
Sichert man nun jedoch einen Stable Coin mit Fiat-Währungen wie dem US-Dollar ab, übernimmt dieser Coin folglich auch die inflationären Eigenschaften ebendieser Währung. Des Weiteren ist es auch alles andere als ein Kinderspiel die Wertstabilität sicherzustellen, als Beispiel für eine gescheiterte Wertsicherung wäre der Stable Coin Nubits zu nennen. Dieser Coin war ursprünglich eigentlich an den US-Dollar gebunden, fiel aber im Oktober 2018 auf unter 0,2 US-Dollar. Zwar gibt es verschiedene Möglichkeiten die Wertstabilität eines Stable Coins abzusichern, jede birgt aber auch wiederum ihre Nachteile und Schwachstellen. Stable Coins können durch klassische Assets wie den US-Dollar, andere Kryptowährungen oder auch Algorithmen abgesichert werden. Dabei bieten klassische Assets die Vorteile, dass sie im Vergleich zum Kryptomarkt eine deutlich geringere Volatilität haben und aus einem reguliertem Marktumfeld entstammen. Allerdings gibt es hier keinen Investorenschutz und der geplante Tauschkurs zum Basisasset kann nicht garantiert werden. Stable Coins basierend auf Kryptowährungen hingegen können als deutlich stärker dezentralisiert bezeichnet werden und weisen zudem eine hohe Transparenz auf, dafür ist aber eine Überbesicherung nötig, die Akzeptanz und folglich auch die Liquidität ist gering und die benötigten Smart Contracts sind nicht fehlerfrei. Und schließlich gibt es dann noch die Stable Coins basierend auf Algorithmen. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass Anleger keine Sicherheiten einzahlen müssen. Auch handelt es sich um ein transparentes System und es gibt keine Intermediäre. Es ist aber auch so, dass sich diese Stable Coins bisher als volatiler herausgestellt haben, der Algorithmus fehlbar sein kann und dass auch hier sowohl die Akzeptanz als auch die Liquidität niedrig sind.
Unter den Stable Coins, die den US-Dollar abbilden, hat sich indes Tether als Marktführer abgesetzt, was vor allem durch das höchste Handelsvolumen nach Bitcoin deutlich wird.
Kommen wir nun aber zum QCAD, dem ersten wichtigen Stable Coin basierend auf dem Canadian Dollar, welcher von der Canada Stablecorp entwickelt wird. Die Canada Stablecorp ist ein Joint Venture von 3iQ und Mavennet Systems, welches den QCAD im Februar 2020 auf der Ethereum Blockchain ins Leben rief. Nun allerdings hat man sich entschieden den QCAD auf die Algorand Blockchain zu verlagern, um auch wie viele andere Partner Algorands von dessen skalierbaren, sicheren und dezentralisierten Blockchain-Netzwerk zu profitieren. Somit schließt sich also ein weiterer Stable Coin dem Algorand-Netzwerk an, wobei es sich um den ersten handelt, welcher nicht durch den US-Dollar gedeckt ist. Bei dem QCAD handelt sich um den ersten voll kompatiblen, massenmarkttauglichen CAD Stable Coin, welcher aktuell von über 22 verschiedenen Ökosystem Partnern unterstützt wird. Durch den Wechsel von der Ethereum auf die Algorand Blockchain ist es dem QCAD nun möglich in mehr Anwendungsbereiche einzutreten, welche eine höhere Bandbreite oder schnellere Transaktionsgeschwindigkeiten benötigen. Algorand bietet QCAD zudem sofortige Informationen, Micropayments und automatische Wallet Unterstützung. Die Implementation von QCAD auf die Algorand Blockchain bedeutet außerdem einen wichtigen Meilenstein. Denn es ermöglicht das erste synthetische FX Handelspaar von einem US-Dollar Stable Coin und einem einen Canadian Dollar Stable Coin auf der Algorand Blockchain. Dass QCAD vom Ethereum Netzwerk auf die Algorand Blockchain umzieht, geht sicher aus keiner unüberlegten Entscheidung hervor und zeigt somit nur ein weiteres Mal, welche Vorteile Algorand gegenüber den bestehenden Alternativen bietet. Denn auch QCAD scheint offenbar von den Vorteilen Algorands wie der globalen Skalierbarkeit, der Geschwindigkeit und der Sicherheit überzeugt zu sein und mit diesen Qualitäten bietet Algorand hier sicherlich ausgezeichnete Voraussetzungen für einen High-Volume Stable Coin.
Doch wie bereits erwähnt handelt es sich bei QCAD nicht um den ersten Stable Coin, welcher der Algorand Blockchain vertraut. In der Vergangenheit konnte Algorand bereits einige wichtige strategische Partnerschaften aufbauen und somit erfolgreich das Algorand-Netzwerk verbreiten. Da Stable Coins fortschrittliche Technologien benötigen, um wirklich auch Wertstabilität bieten zu können, ist es kein Wunder, dass bereits zwei bedeutende Stable Coins dem Algorand-Netzwerk vor dem QCAD beigetreten sind. Denn sowohl Tether (USDT) als auch Circle (USDC) sind bereits Partner von Algorand. Erster war Tether, der größte Stable Coin mit eine Marktkapitalisierung von über 9 Milliarden US-Dollar, welcher sich den schnellen Handel und die sofortigen Transaktionsbestätigungen, ermöglicht durch Algorands Layer-1 und Algorands Standard Assets (ASA), zu Nutze macht. Auf USDT folge dann USDC, ein Stable Coin mit einer Marktkapitalisierung von über 1 Milliarde US-Dollar. Auch hier konnte Algorand mit den bereits erwähnten Vorteilen überzeugen und so folgte schließlich QCAD als erster nicht US-Dollar basierter Stable Coin auf das Algorand Netzwerk.
Es wird also in Zukunft sehr interessant sein zu beobachten, welche weiteren Stable Coins dem Algorand-Netzwerk beitreten werden, um sich die Vorteile der Algorand-Blockchain zu Nutze zu machen. Denn obwohl ein Wechsel der Plattform mit viel Aufwand verbunden ist, scheint er diesen wert zu sein, wie USDT, USDC und QCAD zeigen.
Comments